Bedienungsanleitung für das Steuergerät SOLDROG

1. Użycie zgodne z przeznaczeniem

Der in dieser Anleitung beschriebene Steuergerät ist für die Steuerung der Maschine SOLDROG vorgesehen.

Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen.

2. Grundlegende Sicherheitshinweise

Alle Sicherheitsvorschriften und Anweisungen müssen sorgfältig gelesen werden. Die Nichtbeachtung von Arbeitsschutzvorschriften und Anweisungen kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Verletzungen führen. Alle Sicherheitsvorschriften und Anweisungen sind aufzubewahren, um sie bei Bedarf in der Zukunft nutzen zu können.

Kinder dürfen sich nicht in der Nähe des Arbeitsbereichs des Geräts aufhalten. Personen mit implantiertem Herzschrittmacher sollten Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, wobei die für elektrische Geräte geltenden Sicherheitsbestimmungen einzuhalten sind.

Eigenständige Modifikationen können die Gebrauchseigenschaften des Geräts verändern oder dessen Leistungsparameter verschlechtern. Jegliche eigenständigen Änderungen am Gerät führen nicht nur zum Verlust der Garantie, sondern können auch die Sicherheitsbedingungen verschlechtern und den Benutzer der Gefahr eines Stromschlags aussetzen. Ungeeignete Arbeitsbedingungen und unsachgemäße Handhabung können das Gerät beschädigen und zum Verlust der Garantie führen.

3. Lieferumfang

Die folgenden Komponenten sollten im Lieferumfang enthalten sein:

  • Steuergerät
  • Bedienungsanleitung

4. Technische Parameter

Farbe des KabelsWert
rot11-16 V
schwarz2 W

5. Anschluss der Stromversorgung des Steuergeräts

Farbe des KabelsWert
rot+ 12 V
schwarz- GND

6. Sicherung des Steuergeräts

Das Steuergerät ist mit einer Sicherung in Form einer sofort ansprechenden 50A-Sicherung (MTA MIDIVAL 50A) ausgestattet. Flachsicherungen dürfen nicht verwendet werden.

7. Tasten des Steuergeräts

Beschreibung
AMotordrehzahl erhöhen
BReduzierung der Motordrehzahl
CEin- und Ausschalten des Rotors. Nach dem Einschalten dreht sich der Rotor mit der auf dem Display angezeigten Stufe. (Drehzahlbereich 10 bis 99)
DEin- und Ausschalten des Controllers.
EVerkürzung des Einschaltintervalls des Vibrators
FErhöhen des Einschaltintervalls des Vibrators
GEin- und Ausschalten des Vibrators. 1. Wert 0 - kontinuierliche Vibration. 2. ein Wert im Bereich von 1-99 - Intervall zwischen den Vibrationsstarts.
LED1Leuchtet ununterbrochen auf. Die Versorgungsspannung des Reglers ist zu niedrig (Uz<10V), der Regler arbeitet möglicherweise instabil.
LED1Langsames Blinken. Niedrige Versorgungsspannung (10V<Uz<11V). Regler sollte korrigierend arbeiten.
LED1Ausgeblendet. Korrekte Versorgungsspannung des Reglers (11V<Uz<16,5V).
LED1Blinkt schnell. Versorgungsspannung des Reglers zu hoch (Uz>16,5V). Das Steuergerät kann beschädigt sein.
LED2Eine leuchtende Diode zeigt an, dass der Rotor läuft
LED3Eine leuchtende LED zeigt an, wenn der Vibrator aktiviert ist
SCR1Das Display zeigt an, wie weit der Plattenteller beim Einschalten des Motors gedreht wurde.
SCR2Wyświetlacz wskazuję stopień otwarcia klapy, przy włączonym serwomechanizmie.

8. Spannungsmessung

Um die aktuelle Spannung anzuzeigen, drücken Sie gleichzeitig die Tasten A und B (siehe Abb. A, Seite i) und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt. Auf den Anzeigen A und B wird die Spannung angezeigt.

Wenn beispielsweise auf der Anzeige A der Wert 14 und auf der Anzeige B der Wert 40 angezeigt wird, beträgt die Spannung 14,40 V.

9. Alarme

Während des Betriebs des Steuergeräts kann ein Alarm ausgelöst werden, z. B. durch eine Blockierung des Rotors oder Überschreiten der zulässigen Betriebstemperatur des Geräts. Die Alarmmeldung wird auf den Anzeigen des Geräts sowie durch ein akustisches Signal angezeigt.

Nach Auftreten eines Alarms sollte überprüft werden, ob der Rotor blockiert ist. Vor dem erneuten Start des Steuergeräts sollte etwa 5 Minuten gewartet werden.

10. Warnungen

Nach jedem Gebrauch der Maschine muss der Behälter unbedingt von verbleibendem Salz geleert werden. Das Einschalten des Geräts mit einem blockierten Rotor kann zu einer Beschädigung des Steuergeräts führen.

11. Not-Aus-Taste

Not-Aus-Taste auf dem Gehäuse des Steuergeräts befindet sich eine rote Not-Aus-Taste. Im Falle eines Fehlers während des Betriebs des Geräts muss die Taste unverzüglich gedrückt werden.

12. Inbetriebnahme des Steuergeräts

  1. Überprüfung des allgemeinen Zustands:
    Kontrollieren Sie den allgemeinen Zustand der SALTDROG-Maschine, des Steuergeräts, der Steuer- und Stromkabel sowie deren Isolierung.

  2. Überprüfung des Rotors:
    Stellen Sie sicher, dass sich der Rotorteller frei dreht und nicht durch Fremdkörper im Salzbehälter blockiert ist.

  3. Anschließen der Kabel:
    Verbinden Sie die beiden Kabel, die das Steuergerät mit der Maschine verbinden, mithilfe der gelben XT60- und XT90-Stecker.

  4. Anschließen des Steuergeräts an die Fahrzeugbatterie:

    • Trennen Sie zuerst die Fahrzeugbatterie.
    • Schließen Sie dann die Stromkabel des Steuergeräts an die Batterieklemmen an, beginnend mit dem roten Kabel (+) mit der Sicherung, gefolgt vom schwarzen Kabel (Masse).
    • Achten Sie darauf, die Kabel in genau dieser Reihenfolge anzuschließen, sowohl beim Anschließen als auch beim erneuten Verbinden der Klemmen mit der Batterie. Eine falsche Reihenfolge kann einen Kurzschluss verursachen, der zu einer Explosion der Batterie oder sogar zu einem Fahrzeugbrand führen kann.
    • Das rote Kabel wird an den Pluspol (+) und das schwarze Kabel an den Minuspol (-) der Batterie angeschlossen.
    • Die Verbindung der Stromkabel mit der Batterie muss sicher sein, da der Stromfluss im Stromkreis bis zu mehrere Dutzend Ampere betragen kann. Eine schwache Verbindung der Stromkabel an den Batterieklemmen kann zu erheblichen Spannungsabfällen am Steuergerät und zu einer Erhöhung der Temperatur dieser Verbindungen während des Betriebs führen, was die Funktion des Steuergeräts beeinträchtigen könnte.
  5. Überprüfung der Verbindungen:
    Nach Überprüfung der ordnungsgemäßen Verbindung der Strom- und Steuerkabel kann das Steuergerät gestartet werden. Dazu drehen Sie den Not-Aus-Schalter leicht nach links. Der Not-Aus-Schalter muss sich in der Position “nicht aktiviert” befinden (Hebel des Schalters nicht gedrückt).

  6. Einschalten des Steuergeräts:
    Starten Sie das Steuergerät mit der Ein/Aus-Taste (D).

  7. Start des Betriebs:

    • Aktivieren Sie den Salzstreuer-Motor mit der Taste (C) und stellen Sie dessen Geschwindigkeit ein.
    • Falls erforderlich, verwenden Sie die Vibratorfunktion.
  8. Abschalten des Steuergeräts:

    • Um das Steuergerät auszuschalten, drücken Sie die Taste (D), wodurch das Steuergerät in den Standby-Modus wechselt.
    • Für eine vollständige Abschaltung des Steuergeräts verwenden Sie den Not-Aus-Schalter.
    • Bei längeren Betriebspausen sollte das Steuergerät entweder über den Not-Aus-Schalter abgeschaltet oder vollständig von der Stromquelle getrennt werden. Schützen Sie das Steuergerät vor widrigen Wetterbedingungen.
  9. Nach Beendigung der Arbeit:

    • Kontrollieren Sie unbedingt den Salzbehälter. Es ist streng verboten, Salz im Behälter zu belassen. Eingetrocknetes Salz kann zu schweren Schäden an der Maschine, dem Motor und dem Steuergerät führen.
    • Der Betrieb mit einem blockierten Streuteller kann zu einem Fahrzeugbrand führen.
  10. Fehlerbehebung bei Nichtstart des Steuergeräts:

    • Überprüfen Sie, ob die Sicherung im Stromkabel intakt ist.
    • Stellen Sie sicher, dass der Not-Aus-Schalter nicht gedrückt ist.

13. Reinigung und Wartung

Der Schutzgrad dieses Geräts beträgt IP 51. Bei der Planung der Wartung des Geräts sollten die Intensität und die Betriebsbedingungen berücksichtigt werden. Eine ordnungsgemäße Nutzung des Geräts und regelmäßige Wartung helfen, unnötige Störungen und Ausfallzeiten zu vermeiden. Alle Wartungsarbeiten sollten nach der Trennung des Geräts von der Stromversorgung durchgeführt werden.

14. Aufbewahrung

Das Gerät sollte an einem trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahrt werden, der für Kinder unzugänglich ist. Es wird empfohlen, das Gerät nach der Reinigung zu lagern.

15. Garantie

Der Hersteller des Geräts bietet einen vollständigen Garantie- sowie Post-Garantie-Service an.

Das Gerät ist mit zwei Sicherheitssiegeln versehen. Das Entfernen oder Zerstören der Siegel führt zum Verlust der Garantie.