SOLDROG PRO

1. Verwendung gemäß dem vorgesehenen Zweck

Der in dieser Anleitung beschriebene Steuerung ist für die Steuerung der Maschinen Saltdrog oder Zefir vorgesehen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen..

2. Sicherheitsrichtlinien für die Benutzung

Es ist notwendig, die erforderlichen Sicherheitsvorschriften und alle bereitgestellten Anleitungen zu lesen. Die Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften und Anleitungen kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Körperverletzungen führen. Alle Sicherheitsvorschriften und die Anleitung müssen für die zukünftige Verwendung aufbewahrt werden. Kinder dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten. Personen mit einem implantierten Herzschrittmacher sollten ihren Arzt konsultieren. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal unter Einhaltung der für elektrische Geräte geltenden Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.

Die eigenmächtige Änderung des Gerätes kann die Gebrauchseigenschaften ändern oder die Betriebsparameter verlieren. Jegliche eigenständigen baulichen Änderungen führen nicht nur zum Verlust der Garantie, sondern können auch die Sicherheit des Benutzers beeinträchtigen und ihn einem Brand- oder Stromschlagrisiko aussetzen. Ungeeignete Arbeitsbedingungen und unsachgemäße Handhabung können zu Schäden am Gerät und zum Verlust der Garantie führen.

3. Inhalt des Sets

Die folgenden Elemente sollten im Set enthalten sein:

  • Steuerstation
  • Netzkabel
  • Fernbedienung
  • Anleitung

4. Technische Daten

NameWert
Versorgungsspannung 11-16V
Minimale Leistungsaufnahme 2W
Sicherung50A

5. Beschreibung Geräts

5.1. Beschreibung der Tasten des Geräts

Beschreibung des ArbeitsmenüsBeschreibung des Einstellungsmenüs
1MenuMenu, Bestätigung
2ParameterPosition im Menü nach oben
3Aktivierung zusätzlicher ModulePosition im Menü nach unten
4Reduzierung der Drehzahl des RotorsÄnderung der Werte und Parameter im Menü
5Verringerung der Einschaltintervalle des Vibrators / Servo-PositionÄnderung der Werte und Parameter im Menü
6Erhöhung der Drehzahl des RotorsÄnderung der Werte und Parameter im Menü
7Erhöhung der Einschaltintervalle des Vibrators / Servo-PositionÄnderung der Werte und Parameter im Menü
8Öffnen der Dosierklappe (Zurück zum Menü, Parameter)Zurück im Menü
9Start des RotorsBestätigung im Menü
10STOPSTOP

5.2. Beschreibung der LEDs des Geräts

Beschreibung
1Die leuchtende grüne LED zeigt den aktuell eingeschalteten Motor des Streutellers an.
2Die leuchtende grüne LED zeigt den aktuell eingeschalteten Vibrator an.

6. Erster Start

Vor dem Start des Geräts muss die Versorgungsspannung sowie der Zustand der Netzkabel des Controllers überprüft werden. Die Parameter der Versorgungsspannung sind im Abschnitt mit den technischen Daten dieser Anleitung angegeben. Beschädigte Kabel oder Isolierungen des Geräts schließen das Gerät aus der Nutzung aus. Der Startvorgang sollte gemäß den folgenden Schritten durchgeführt werden:

6.1. Anschluss der Steuerstation

Schließen Sie die Steuerstation mit den XT60- und XT90-Steckverbindern an die Maschine an. Anschließend schließen Sie die Stromversorgung an. Das rote Kabel muss an den Pluspol (+), das schwarze Kabel an den Minuspol (-) der Batterie angeschlossen werden.
Bei falscher Anschluss des Geräts an die Maschine zeigt die Fernbedienung eine Fehlermeldung auf dem Display an (Abschnitt Fehlerinformationen).
Eine blinkende Taste auf der Steuerstation bedeutet, dass die Station bereit ist, mit der Fernbedienung gekoppelt zu werden.

6.2. Einschalten der Fernbedienung

Fernbedienung Version A (Ein-/Ausschalter oben am Gehäuse) – Schalten Sie die Fernbedienung ein, indem Sie den Schalter oben am Gehäuse drücken.
Fernbedienung Version B (kein Schalter oben am Gehäuse) – Drücken und halten Sie die STOP-Taste für 3 Sekunden.

6.3. Automatische Paarung

a) Nach dem Einschalten erkennt die Fernbedienung automatisch die zuvor gekoppelte Steuerstation und stellt eine Verbindung her. Ein konstant leuchtender Knopf an der Steuerstation bedeutet, dass die Fernbedienung mit der Station verbunden wurde.
b) Die automatische Verbindung der Fernbedienung mit der Zentrale wird nur hergestellt, wenn in den Einstellungen die Option “Starten” aktiviert ist.
c) Während des Wartens auf die Verbindung ist es nicht möglich, manuell aus dem Kopplungsmodus auszutreten. Es muss auf den Abschluss der Verbindung gewartet werden. Wenn die Verbindung nicht hergestellt wird, wird der MENÜ-Modus aktiviert.

6.4. Manuelle Kopplung

a) Gehen Sie in den Menümodus, navigieren Sie zum Geräte-Tab, suchen Sie die Station, wählen Sie diese aus und bestätigen Sie die Auswahl, um die Fernbedienung mit der Station zu koppeln. Nach erfolgreicher Verbindung zeigt das Gerät das Arbeitsmenü an und ist bereit zur Steuerung.
b) Bei einer fehlerhaften Verbindung stellen Sie sicher, dass Sie sich im Bereich der Station befinden, die Steuerstation korrekt angeschlossen ist und die Status-LED der Station rot blinkt. Wiederholen Sie Punkt 7.4 a).

6.5. Ausschalten des Geräts

a) Fernbedienung Version A – Um die Fernbedienung auszuschalten, drücken Sie den Schalter oben am Gehäuse auf Position 0. Das Gerät kann auch auf die gleiche Weise wie bei Version B der Fernbedienung ausgeschaltet werden.
b) Fernbedienung Version B – Um die Fernbedienung auszuschalten, drücken und halten Sie die STOP-Taste für ca. 4 Sekunden. Auf dem Display erscheint eine Information über den Countdown bis zum Ausschalten der Fernbedienung. Das Gerät ist ausgeschaltet. Nach erneutem Drücken und Halten der STOP-Taste für ca. 3 Sekunden ist das Gerät wieder betriebsbereit..

7. Fehlerinformationen

7.1. Kein angeschlossener Vibrator

Der Controller erkennt automatisch das Fehlen eines angeschlossenen Vibrators. Bei Problemen mit der Verbindung des Vibratormotors zeigt der Controller eine Meldung auf dem Display an. Nachdem das Problem behoben wurde, muss die Meldung durch Drücken einer beliebigen Taste bestätigt werden.

7.2. Kein angeschlossener Motor

Der Controller erkennt automatisch das Fehlen des angeschlossenen Hauptmotors des Geräts. Bei Problemen mit der Verbindung des Motors zeigt der Controller eine Meldung auf dem Display an. Nachdem das Problem behoben wurde, muss die Meldung durch Drücken einer beliebigen Taste bestätigt werden..

7.3. Falsche Versorgungsspannung

Der Controller erkennt automatisch eine falsche Versorgungsspannung des Geräts. Bei Fehlern im Zusammenhang mit der Stromversorgung zeigt die Fernbedienung eine Meldung auf dem Display an. Nachdem das Problem mit der Stromversorgung der Zentrale behoben wurde, muss die Meldung durch Drücken einer beliebigen Taste bestätigt werden..

7.4. Hauptmotor blockiert

Der Controller erkennt automatisch einen blockierten Hauptmotor. Bei Fehlern im Zusammenhang mit einem blockierten Motor schaltet das Gerät automatisch die Maschinenarbeit ab und zeigt eine Meldung auf dem Display an. Der blockierte Motor muss durch Entfernen von Fremdkörpern oder verklumptem Salz entsperrt werden. Nachdem das Problem behoben wurde, muss die Meldung durch Drücken einer beliebigen Taste bestätigt werden, und die Arbeit kann fortgesetzt werden..

7.5. Vibratormotor blockiert

Der Controller erkennt automatisch einen blockierten Vibratormotor. Bei Fehlern im Zusammenhang mit einem blockierten Vibratormotor schaltet das Gerät automatisch die Maschinenarbeit ab und zeigt eine Meldung auf dem Display an. Der blockierte Motor muss durch Entfernen von Fremdkörpern oder verklumptem Salz entsperrt werden. Nachdem das Problem behoben wurde, muss die Meldung durch Drücken einer beliebigen Taste bestätigt werden, und die Arbeit kann fortgesetzt werden..

7.6. Bateria rozładowana

Sterownik w przypadku rozładowanej baterii wyświetli informację o rozładowanej baterii. Należy podłączyć i naładować akumulator urządzenia.

Verbindungsfehler

Der Controller kann keine Verbindung mit der Steuerzentrale herstellen. Stellen Sie sicher, dass die Zentrale ordnungsgemäß an die Stromversorgung angeschlossen ist, der Schalter der Zentrale eingeschaltet ist und die LED des Schalters der Zentrale blinkt. Die Fernbedienung und die Zentrale müssen sich im Empfangsbereich befinden. Versuchen Sie erneut, die Verbindung herzustellen. Wenn dies fehlschlägt, schalten Sie die Fernbedienung aus, schalten Sie die Steuerzentrale aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden und schalten Sie dann die Zentrale wieder ein. Wenn die LED der Zentrale zu blinken beginnt, schalten Sie die Fernbedienung ein oder koppeln Sie das Gerät erneut..

7.8. Verbindung zum Server verloren

Verbindung zum Server verloren oder die Steuerzentrale wurde ausgeschaltet. Stellen Sie sicher, dass die Steuerzentrale eingeschaltet ist, nähern Sie sich der Zentrale und starten Sie die Fernbedienung erneut, um eine automatische Verbindung mit der Zentrale herzustellen..

7.9. Zu hohe Temperatur

Der Controller misst die aktuelle Betriebstemperatur der Steuerzentrale. Wenn die zulässige Temperatur überschritten wird, stoppt der Controller die Maschinenarbeit. Eine Meldung über die Überschreitung wird auf dem Display der Fernbedienung angezeigt. Die Temperatur kann durch zu langes Arbeiten des Geräts oder durch blockierte Motoren der Maschine überschritten werden..  

7.10. Batterieschutz des Fahrzeugs

Der Controller misst die aktuelle Spannung der Fahrzeugbatterie. Der Zustand der Fahrzeugbatterie wird durch das Symbol der Batterie angezeigt. Ein blinkendes Batteriesymbol weist auf ein Problem mit der Batterie oder der Ladefunktion des Fahrzeugs hin. Zum Schutz der Batterie vor einer vollständigen Entladung sollte der Zustand der Batterie und der Ladezustand des Fahrzeugs überprüft werden..

8. Laden und Batterie der Fernbedienung

– Die Fernbedienung sollte aufgeladen werden, wenn die Batterie leer ist, unter Verwendung eines USB-C-Kabels. (Abb. 3) zeigt den Ladeanschluss der Fernbedienung. Informationen zum Ladezustand der Batterie befinden sich in der oberen rechten Ecke des Displays. Das Aufladen der Batterie kann jederzeit erfolgen. Der Einbau eines USB-Ladegeräts im Fahrzeug ermöglicht das kontinuierliche Laden des Geräts während des Betriebs.
– Die Ladezeit des Fernbedienungsakkus hängt vom Entladungsgrad der Batterie ab. Die benötigte Zeit für das Laden von 0 % bis 100 % beträgt mindestens 4 Stunden und ist unter anderem von der Umgebungstemperatur und den Ladegeräteparametern abhängig. Eine vollständige Aufladung des Akkus wird durch eine Änderung des Symbols in der oberen rechten Ecke mit der Anzeige „FULL“ signalisiert. Nach vollständiger Aufladung bleibt der Akku aufgeladen.
– Erforderliche Ladegerätparameter – Ausgangsspannung 5[V] (max) – Stromstärke des Ladegeräts 1[A] (min). Abweichungen von den angegebenen Parametern können das Gerät beschädigen und die Garantie ungültig machen.
– Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, sollte der Akku vollständig aufgeladen werden. Anschließend das Gerät gemäß der Anleitung ausschalten und an einem trockenen, sicheren Ort aufbewahren. Bei längerer Nichtnutzung des Geräts sollte der Akku mindestens einmal im Jahr vollständig aufgeladen werden.
– Wenn die Batterie auf 10 % entladen ist, beginnt das Batteriesymbol auf dem Display zu blinken. Es wird empfohlen, das Gerät sofort an das Ladegerät anzuschließen. Eine vollständige Entladung der Batterie wird auf dem Display angezeigt, danach werden die Maschinenmotoren abgeschaltet, und das Gerät schaltet sich aus. Der Betrieb kann erst nach Anschluss des Ladegeräts wieder aufgenommen werden.
– Energiesparen:
Bei Inaktivität des Geräts schaltet sich die Fernbedienung automatisch nach der voreingestellten Zeit von 30 Minuten aus. Diese Zeit kann in den Einstellungen unter „Aus nach“ geändert werden.
Die Inaktivitätszeit wird ab dem Moment der Inaktivität und dem Ausschalten der Motoren (die grünen LEDs leuchten nicht) berechnet. Nach Ablauf der Zeit in der Option „Aus nach“ wird das Gerät ausgeschaltet. Um die Fernbedienung wieder einzuschalten, muss die STOP-Taste gedrückt gehalten werden oder eine andere verfügbare Methode gemäß der Anleitung verwendet werden.
Es ist darauf zu achten, dass der Ladeanschluss nicht verschmutzt wird. Schlechtes Wetter, hohe Staubbelastung oder Staub können den Ladeanschluss verschmutzen, was zu dauerhaften Schäden führen kann. Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, wird empfohlen, das Ladegerät während des Betriebs zu verwenden oder Abdeckungen zu verwenden.

9. STOP-Anhalten

Wenn während des Betriebs des Geräts die Maschine sofort gestoppt werden soll, muss die STOP-Taste (Abb. 4) gedrückt werden. Der Betrieb der Maschine wird gestoppt, und die Änderung von Betriebsmodi und Parametern wird verhindert. Die blinkenden roten LEDs (1) und (2) zeigen an, dass sich der Controller im STOP-Modus befindet. Die Anzeige ‘STOP’ erscheint auf dem Display. Ein erneutes Drücken der Taste schaltet die STOP-Funktion aus. Um die Maschine wieder zu starten und den Betrieb fortzusetzen, muss die STOP-Funktion deaktiviert und die Taste (9) gedrückt werden.                                      

10. Auswahl der Sprache.

Gehen Sie ins Menü, wählen Sie den Reiter ‘Einstellungen’ und dann ‘Sprachen’.                    

11. Geräteeinstellungen

Um die Geräteeinstellungen zu überprüfen, wie z. B. die Versorgungsspannung, die Temperatur der Steuerzentrale, den Verbindungsstatus und die aktuelle Reichweite, gehen Sie zum Reiter ‘Parameter’. Angezeigte Parameter sind die aktuellen Einstellungen der Gerätezentralen. Während des Betriebs drücken und halten Sie die Taste (2) gedrückt. Der Parameter (Silo) ist auf Bestellung mit einem Füllstandssensor für den aktuellen Füllstand des Behälters verfügbar.                                       

12. Drehzahl der Streuteller

Um die Drehzahl des Motors zu verringern, drücken Sie die Taste (4), um die Drehzahl zu erhöhen, drücken Sie die Taste (6). Die grüne LED (1) leuchtet auf und zeigt an, dass der Streutellermotor eingeschaltet ist. Der Motor kann ein- oder ausgeschaltet werden, indem Sie die Taste (9) drücken. Nach dem Einschalten des Motors mit der Taste (9) wird automatisch nach 2 Sekunden der Vibratormotor eingeschaltet. Bei der Maschine Zefir öffnet sich automatisch die Dosierdüse. Der rote Pfeil (Abb. 5) zeigt den aktuellen Drehzahlniveau an.

13. Intervall der Arbeit des Antihängemotors/Vibrators / Dosierdüse

Um die Zeit zu erhöhen oder zu verringern, in der der Vibrator aktiviert wird, drücken Sie die Taste (7) oder die Taste (5). Auf dem Display wird sich die prozentuale Einschaltzeit des Vibrators während des Zyklus ändern. Die Dauer des Zyklus kann in den Einstellungen von 3 bis 180 Sekunden geändert werden. Nach der Änderung dieses Parameters muss die Fernbedienung erneut gestartet werden. Zum Beispiel bedeutet ein auf 10 [Sek.] eingestellter Zyklus und eine prozentuale Einstellung von 40%, dass der Vibrator für 4 Sekunden zyklisch arbeitet, dann für 6 Sekunden ausgeschaltet wird, dann wieder für 4 Sekunden eingeschaltet wird und erneut 6 Sekunden Pause folgt. Der Vibrator, der auf 10% bei einem Zyklus von 10 [Sek.] eingestellt ist, arbeitet 1 Sekunde, gefolgt von 9 Sekunden Pause. Die leuchtende grüne Diode (2) zeigt die Arbeit des Vibrators an. Der rote Pfeil (Abb. 5) zeigt den aktuellen Drehzahlwert an. Analog dazu wird für die Zefir-Maschine die Dosierdüsenklappe mit den Tasten (5) und (7) eingestellt. Die vollständige Öffnung oder Schließung erfolgt mit der Taste (8).

14. Füllstand des Behälters. Funktion auf Bestellung verfügbar.

Der Sensor muss im oberen Bereich des Behälters montiert und dann an den Anschluss der Steuerzentrale angeschlossen werden. Nach der Erkennung des Sensors wird im Motorfenster des Displays der Prozentsatz des aktuell gefüllten Behältervolumens angezeigt. Der Sensor muss in den Einstellungen kalibriert werden, indem die Höhe des Behälters gemessen und eingegeben wird. Ein niedriger Füllstand des Mediums im Behälter wird durch eine Nachricht und ein akustisches Signal angezeigt. Standardmäßig ist die Steuerzentrale nicht mit einem Sensoranschluss ausgestattet.

15. Configuration

Im Abschnitt “Einstellungen” im Menü können wir die Gerätparameter ändern:

  • Starten – Beim Einschalten der Fernbedienung sucht und verbindet sie sich automatisch mit der zuvor gekoppelten Steuerstation. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, geht die Fernbedienung nach dem Einschalten in den MENU-Bereich und die Verbindung wird hergestellt, indem der START-Tab im MENU bestätigt wird.
  • Helligkeit – Einstellung der Helligkeit der Informations-LEDs.
  • Ton – Aktivieren oder Deaktivieren des Geräusches des Geräts.
  • Sprache – Wählen Sie die Sprache und bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste.
  • Automatisches Ausschalten nach – Inaktivitätszeit, nach der die Fernbedienung automatisch ausgeschaltet wird.
  • Motorfehler – Immer auf “EIN” eingestellt. Das Deaktivieren dieser Funktion kann zu Schäden am Controller führen.
  • Vibrationsfehler – Immer auf “EIN” eingestellt. Das Deaktivieren dieser Funktion kann zu Schäden am Controller führen.
  • Periode – Einstellung der Arbeitsperiode des Vibrators. Standardmäßig auf 10 Sekunden eingestellt. Dieser Parameter hängt mit dem prozentualen Arbeitszeitanteil des Vibrators zusammen. Er legt die maximale Dauer der Pausen des Vibrators fest. Dieser Parameter ist verfügbar, wenn das Gerät mit der SALTDROG-Maschine verbunden ist.
  • Motorfehleranpassung – Der Standardwert beträgt 50. Erhöhen Sie diesen Wert um 10, wenn Fehler zu häufig angezeigt werden.
  • Servo geschlossen – Kalibrierung der Dosierschieber in geschlossener Position. Dieser Wert sollte angepasst werden, wenn der Schieber nicht vollständig schließt oder zu weit öffnet. Der Standardwert ist 50. Dieser Parameter ist verfügbar, wenn das Gerät mit der ZEFIR-Maschine verbunden ist.
  • Servo offen – Kalibrierung des Dosierschiebers in offener Position. Dieser Wert sollte angepasst werden, wenn der Schieber nicht vollständig geöffnet ist oder die Öffnung über den Einstellbereich hinausgeht. Wenn beim Servomechanismus störende Geräusche auftreten, sollte dieser Wert angepasst werden. Der Standardwert ist 50. Dieser Parameter ist verfügbar, wenn das Gerät mit der ZEFIR-Maschine verbunden ist.
  • Tankhöhe – Messen und einstellen der Tankhöhe, bei der eine Warnung für niedrigen Füllstand ausgelöst wird. Diese Funktion ist nur mit einem Sensor für den Tankfüllstand verfügbar. Dieser Parameter ist auf Anfrage mit dem Sensor erhältlich.

16. Lagerung

Das Gerät sollte an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahrt werden, der für Kinder unzugänglich ist. Es wird empfohlen, das Gerät nach der Reinigung zu lagern.

17. Garantie

Der Hersteller des Geräts bietet einen vollständigen Garantie- sowie Nachgarantieservice an.
Das Gerät ist mit zwei Sicherheitsplomben versehen. Das Entfernen oder Zerstören der Plomben führt zum Verlust der Garantie.